Der Alpenfeldzug
15 v. Chr. eroberten die Römer unter der Führung von Drusus und Tiberius den Alpenraum. Die präzisesten Informationen zu den Vorbereitungen und dem Ablauf des Feldzuges sind dank dem römischen Geschichtsschreiber Lucius Cassius Dio (um 163‒nach 229) überliefert.Kupferstich: 1805
+
Der Silberdenar (15/13 v. Chr.) zeigt auf der Vorderseite den römischen Kaiser Augustus. Auf der Rückseite sind seine Stiefsöhne, Drusus und Tiberius, abgebildet. Sie überreichen dem Herrscher Lorbeerzweige als Zeichen ihres Sieges über die Alpenvölker.Foto: Staatliche Münzsammlung München
+
Im Crap Ses-Gebiet zwischen Cunter und Tiefencastel wurden römische Schleuderbleie aus der Zeit des Alpenfeldzuges entdeckt. Sie gehören zu den wenigen archäologischen Zeugnissen der damaligen kriegerischen Ereignisse. Von den geübten Schleuderern der römischen Legionen geworfen, waren solche Bleie gefährliche Geschosse mit grosser Reichweite und Auftreffwucht.Foto: Archäologischer Dienst Graubünden
+
Ebenfalls bei Crap Ses fand man diese Hellebarden-Axt eines einheimischen Kriegers. Sie zeigt, dass die römischen Legionen in den Alpen auf Widerstand der ansässigen Völker stiessen.Foto: Archäologischer Dienst Graubünden
+