Die Wunderkammer. 150 Jahre Rätisches Museum

Seit der Barockzeit sammelten Fürsten oder vermögende Bürger vielerorts gerne aussergewöhnliche Objekte, die sie in sogenannten Wunderkammern präsentierten. Dabei liessen sie sich meist nicht von strikten Sammlungskonzepten einschränken: Naturalien, Kunstobjekte, Antiquitäten und Kuriositäten. Hier kam alles in bunter und faszinierender Mischung zusammen.

Das moderne Museum, wie wir es heute kennen, ist eine bürgerliche Erfindung des 19. Jahrhunderts. In ganz Europa entstanden damals neue Ausstellungshäuser. Auch das Rätische Museum eröffnete im Jahr 1872.

Seither wird im Museum gesammelt. Mittlerweile umfassen seine Bestände rund 100 000 Objekte. Zum Jubiläum laden wir Sie ein auf eine Entdeckungsreise durch seine Schätze, anhand von 150 Exponaten. Für jedes Jahr seit der Eröffnung wurde ein Objekt ausgewählt, das in jenem Jahr den Weg in die Sammlung fand. So zeigt die Ausstellung einen repräsentativen Querschnitt: Kostbares, Altes und Seltenes findet sich hier genauso wie Überraschendes, Banales oder Schräges, alles nebeneinander, ganz im Stil der einstigen Wunderkammer.

Alle Geschichten und Informationen zu den Objekten dieser Ausstellung finden Sie auf unserem Mediaguide.

Rundgang starten 1872

Ein Museum für Graubünden

1872

Zusammengeschmolzene Uniformknöpfe und Waffenteile

1873

Bluzger des Churer Bischofs Paul Ziegler von Ziegelberg (1503–1541)

1874

Amulett-Schwert

1875

Römische Öllampe

1876

Churer Burgerbecher

1877

Sarg der Mumie Ta-di-Isis

1878

Freiherrendiplom für Thomas Franz von Schauenstein (1662‒1742)

1879

Stifterscheibe von Johannes Vonzun

1880

Flügelaltar aus der Werkstatt von Ivo Strigel (1430/1431‒1516)

1881

Herme, architektonisches Stützelement

1882

Gemälde Schloss Marschlins von Wolfgang Wanner

1883

Randleistenbeil aus der Mittelbronzezeit

1884

Fayence-Teller mit dem Wappen der Familie von Planta

1885

Rüstung «Riefelharnisch»

1886

Nuppenglas, «Krautstrunk» für Altarreliquien

1887

Blattkachel eines Turmofens, das letzte Lebensalter darstellend

1888

Hellebarde

1889

Haarlocke von Friedrich Schiller (1759‒1805)

1890

Schwertklinge, 1889 gefunden beim Bau der Eisenbahn-Linie Landquart-Klosters

1891

Astronomisches Besteck mit Winkelmessgerät, Äquatorialsonnenuhr und Sternuhr

1892

Fähnlein des Grauen Bundes

1893

Koptisches Textilfragment

1894

Ölgemälde «Schlacht bei Aquasana»

1895

Tischaufsatz aus Fayence aus der Familie von Salis

1896

Siegelstempel der 6 Porten (Transportgenossenschaften)

1897

Druckstock zum Bedrucken von Stoffen

1898

Stosszahn eines Elefanten

1899

Schild des Handwerker-Gesellen-Vereins zur Unterstützung bedürftiger Handwerker

1900

Fallkappe für Kinder

1901

Sammlerfälschungen von Bündner Goldmünzen aus dem 17. Jh.

1902

Fragmente von römischem Terra Sigillata-Geschirr

1903

Tessel zur Abrechnung über den Milchertrag auf der Alp

1904

Troccas Spielkarten

1905

Standstutzer mit Marke von Gian Marchet Colani (1772‒1837)

1906

Kirchturmhahn

1907

Tintengeschirr aus der Werkstatt von Christian Lötscher (1821–1880)

1908

Spinnrockenaufsatz

1909

Uhrwerk aus dem Obertor in Chur

1910

Joch zum Einspannen von Ochsen

1911

Ringsonnenuhr

1912

Kasel (Messgewand)

1913

Talglicht

1914

Pulverhorn

1915

Ohrringe «Morins»

1916

Druckpresse

1917

«Zappla», Klammer für die Schafschur

1918

Schnellwaage aus dem Churer Kaufhaus

1919

Morgenstern für den Bündner Landsturm

1920

Zughaube

1921

Votivbild, gestiftet von Joseph Joos aus Trimmis

1922

Denar des Kaisers Septimius Severus (193‒211)

1923

Münzwaage aus dem deutschen Raum

1924

Holzplastik, wohl den Heiligen Nepomuk darstellend

1925

Tretspinnrad

1926

Militärdienstzeichen der österreichischen Armee für Baron Daniel von Salis (1826‒1919)

1927

Nagelbrett der Nagelschmiede Schilling

1928

Fasnachtsmaske von Albert Anton Willi (1872–1954)

1929

Portrait von Ulysses von Salis-Marschlins (1728‒1800)

1930

Kirchentür

1931

Paradehandtuch

1932

Portrait des Regierungssekretärs Franz Bavier (1774‒1822)

1933

Ein Paar Ski mit Seehundfellen

1934

Harmonium, erbaut von Leonhard Wilhelm (1804–1872)

1935

Macramé-Sammlung der Schwestern Teodora Maddalena und Anna Cornelia Maurizio

1936

Kammtasche

1937

Holzrelief «Jürg Jenatsch»

1938

«Rockenbrief», Geschenk von Johan Barandun an Anna Hänni von Versam

1939

Verdankungsurkunde ans Rätische Museum für Objektausleihen an die Schweizerische Landesausstellung

1940

Taler des Gotteshausbundes

1941

Zweispitz eines österreichischen Offiziers mit zugehöriger Hutschachtel

1942

Holzmodel für Marzipan oder Anisbrotteig

1943

Grubenlampe

1944

Werbung für Postkutschenkurse Chur‒Mailand

1945

Schläger für das Spiel «Mazza»

1946

Kupferstich, die Ruinen der Burg Hohenrätien darstellend

1947

Spätmittelalterlicher Münzfund

1948

«La sacra Biblia», Bibel in romanischer Sprache

1949

Gebärstuhl

1950

Prismenkanne von Heinrich Wilhelm Lange

1951

Knochenfigürchen

1952

Fusswärmer

1953

Brunnenfigur

1954

Münzmandat des Kaisers Maximilian II., Verbot fremder Münzen

1955

Faltfächer der Familie von Salis

1956

Zeitung «Der Alpenbothe»

1957

Amulett, auch «Blutstrich» genannt

1958

Modell der Uniform eines Bündner Landjägers um 1850

1959

Kaffeeröster

1960

Bilderteppich

1961

Herrenrock «Justaucorps»

1962

Kupferstich von Piuro, das Dorf vor dem Bergsturz darstellend

1963

Gipsabdruck einer eingeschmolzenen Kirchenglocke von 1768

1964

Brosche

1965

Römischer halbierter Dupondius aus Nîmes

1966

Spielzeugkuh

1967

Steinbocktruhe aus dem Surses

1968

Niederländisches Dienstzeugnis für Caspar Selig von Flims

1969

Zauberlaterne (Laterna Magica) mit Einrichtung für Öl-Beleuchtung

1970

Steinbockgehörn mit Schädel und Kiefer

1971

Reliquiar (Reliquienbehälter) mit Fragment eines menschlichen Oberschenkelknochens

1972

Kräuel zum Ausgraben von Schnecken

1973

Flösserhaken

1974

Bärenfalle (Tellereisen)

1975

Zinnsoldaten, Regiment «Buol», 1708–1714

1976

Tintenfass der Familie a Marca

1977

Abendmahlkelch

1978

Wassereimer für die Feuerwehr

1979

Davoser Holzräderuhr

1980

Karfreitagsrätsche

1981

Schulbank

1982

Deckenlampe aus dem Hotel Post und Viamala

1983

Aktie des Carlton Hotel

1984

Münzfund mit römischen Denaren

1985

Uhrenkette aus Menschenhaar

1986

Holzpuppe, «Sennentuntschi»

1987

Damenunterhose

1988

Mineralwasserflasche

1989

Uniformmütze für RhB-Zugführer

1990

«Carte de visite» von Marie Coray, fotografiert von Jost Guler

1991

Steigeisen

1992

Rationierungskarte für Mahlzeiten

1993

Schmuckkästchen

1994

Viehglocke des Glockengiessers Franz Moser (1858‒1938)

1995

Staubsauger der Marke «Electrolux»

1996

Damenkleid

1997

Sitz aus einem Militärflugzeug Morane-Saulnier 35 «Hélène»

1998

Schüssel für «Spanische Suppe»

1999

Grabkreuz

2000

Skizzenheft von bronzezeitlichen Objekten des Rätischen Museums, gezeichnet von Dietrich Jecklin (1833–1891)

2001

Werbeplakat der Weinhandlung «Schmid & Conzetti»

2002

Kastenbild zur Erinnerung an die Profess des Bündner Theologen Bonifaz Räss (1848–1928)

2003

Mappe mit Werken des Zürcher Künstlers Heinrich Keller (1778–1862)

2004

Dienstbotenbüchlein der Magd Barbara Markut aus Klosters (geb. 1812)

2005

Topografische Karte des Kantons Rätien

2006

Raviolimaschine aus der Teigwarenfabrik CADA

2007

Filzhut «Grashelm» von Trijnie Veenstra

2008

Briefkasten der PTT

2009

Taufzettel für Margreth Oberpreier von ihrer Taufpatin

2010

Flugblatt im Zusammenhang mit dem Zweiten Mailänder Kapitulat

2011

Fahrrad der Schweizer Armee (Ordonnanzfahrrad 05)

2012

Viehhüte-Apparat

2013

Ansichtskarten aus der Sammlung Peter Wolf (1917‒2011)

2014

Taschenspucknapf aus der Sammlung «Blauer Heinrich»

2015

T-Shirt aus der Abstimmungskampagne zur Initiative «Ja zu sauberer Energie ohne Kohle» vom 22. September 2013

2016

Autochrom Diapositive aus der Sammlung Carl Georg Bernhard (1858 –1939)

2017

Giessfasskalter aus dem Schloss Marschlins

2018

Stempel der NSDAP-Auslandorganisation in Davos, polizeilich sichergestellt im Mordfall Wilhelm Gustloff

2019

Stoffbahn aus der Kunstinstallation «flüchtige behausung» von Peter Trachsel (1949–2013)

2020

Essgeschirr eines Verdingbuben

2021

Japanische Schultervasen

2022

Die Sammlung wächst weiter. Welches Objekt von heute gehört ins Museum?